Navigation auf uzh.ch

Suche

Senior:innen-Universität Zürich UZH3

Jubiläum 40 Jahre UZH3

40 Jahre UZH3 - Feiern Sie mit!

Unsere ausgesuchten Zusatzangebote fassen wir im Jubiläumsjahr thematisch unter «UZH3 mobil», «UZH3 digital» und «UZH3 intern» zusammen. Diese Seite wird im Verlauf des Jahres 2025 mit weiteren Angeboten ergänzt. Bitte schauen Sie regelmässig vorbei.

Interessieren Sie sich für die Geschichte der UZH3? Folgen Sie dem Link und erfahren Sie mehr.

  • UZH3 mobil

    UZH3 mobil

    Blick hinter die Kulissen des Hauptbahnhofs Zürich

  • UZH3 digital

    UZH3 digital

    Zusatzangebot "Generative KI und Sprache" im Frühjahrssemester 2025

  • UZH3 intern

    UZH3 intern

    Besuch des Tierspitals nach Vorlesung im Jahresprogramm 2025 (geplant für Herbstsemester 2025)

Erfahrungen unserer Mitglieder

Erfahrungen aus erster Hand: Die Senior:innen-Universität Zürich UZH3 begeistert seit Jahren Menschen, die lebenslanges Lernen schätzen. Lesen Sie, was unsere Mitglieder über ihre Erlebnisse, den Austausch und die inspirierenden Vorlesungen berichten.

  • Isabelle Roos

    Isabelle Roos

    «Als Kind und Jugendliche konnte ich Wissen über alle möglichen Themen in der Schule aufnehmen. Durch meinen späteren Werdegang (Studium, Ausbildung und Berufsleben) wurde ich immer mehr zur Spezialistin in einem besonderen Fach. Leider blieb wenig Zeit übrig für weitere spannende Gebiete, die mich auch interessierten; dafür konnte ich mit jüngeren Kollegen und Kolleginnen über neuere Themen diskutieren. Diese Interaktionen fehlen nach der Pensionierung. Für uns ältere Jahrgänge (60+) bietet die Seniorenuniversität UZH3 die Gelegenheit, Versäumtes nachzuholen. Wir werden mit aktuellen Problemen, welche sich in der neueren Gegenwart entwickelt haben und für die Zukunft relevant sind, konfrontiert. Somit können wir auch als Bürgerinnen und Bürger unsere Verantwortung zum Beispiel bei Abstimmungen besser wahrnehmen. Die UZH3 bietet zudem die Möglichkeit, neue Menschen kennenzulernen. Wir treffen uns zum Sport, bei Sonderveranstaltungen, zum Kaffee, zu Pétanque und an vielen weiteren Anlässen, welche wir je nach Interessen bestimmen. Als Studienteilnehmende können wir dazu beitragen, dass auch Themen um das Alter besser erforscht werden.»

  • Heinz Lienhart

    Heinz Lienhart

    «Mit 61 Jahren wurde ich arbeitslos und musste mir eine neue Tagesstruktur, neue Aufgaben sowie ein neues soziales Umfeld aufbauen. So wurde ich auf die Senioren-Universität Zürich UZH3 aufmerksam und bin seit 2019 aktives Mitglied. Meine Agenda ist nun jeweils am Dienstag- und Donnerstagnachmittag während des Frühjahrs- und Herbstsemesters gefüllt mit Vorlesungen der UZH3 (Tagesstruktur). Als Mitglied kann ich mich in verschiedenen Arbeitsgruppen engagieren und an der Gestaltung der UZH3 mitarbeiten (Aufgabe). Ich engagiere mich zum Beispiel in der Arbeitsgruppe Café UZH3, weil ich mich freue, wenn Mitglieder nach der Vorlesung an der Universität Zürich Irchel in die Cafeteria Seerose kommen, um sich mit den Dozierenden über den Vortrag oder andere Themen auszutauschen. Dabei sind neue Kontakte entstanden, die ich an den Vorlesungen, im Café oder ausserhalb der Uni pflege (soziales Umfeld). Auch nutze ich das Angebot der UZH3 zur Teilnahme an wissenschaftlichen Studien, was mir schon viele spannende Einblicke in die aktuelle Forschung der Universität Zürich und der ETH Zürich verschafft hat.»

  • Christel Burtscher

    Christel Burtscher

    «Bereits in meinen ersten Schuljahren war ich vom Lernen fasziniert. Und das hat nicht aufgehört. Ich stellte mir immer folgendes Bild vor: Ich bin ein Kopf, darüber ein grosser Trichter und alles Wissen wird in den Trichter geleert, der aber nie voll wird. Heute weiss ich, dass es genauso ist. Der Trichter wird nie voll und der Kopf auch nicht. Und deshalb bin ich an der Senior:innen-Universität Zürich UZH3. Und kann aus dem Vollem schöpfen. Auch während meiner Berufstätigkeit habe ich mich immer, trotz knapper Zeit, mit neuen Themen auseinandergesetzt. Aber nun habe ich die Gelegenheit, Zeit und Freiheit, mich in das Getümmel 'Wissen' zu werfen und mich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Dabei kommt mir auch das Online-Tool, die myUZH3-Plattform, sehr entgegen. Wenn ich nicht vor Ort sein kann, logge ich mich zu den Vorlesungen ein oder studiere später alles nochmals in Ruhe. An der UZH3 bin ich auch in der partizipativen Arbeitsgruppe 'Forschung' aktiv, die online Rekrutierungsanfragen von Forschenden begutachtet. Die Rekrutierungsanfrage wird nur unterstützt, wenn die Mehrheit der Gruppenmitglieder sie befürwortet. Ich nehme auch selbst an wissenschaftlichen Studienteil. Mich interessiert dabei der Einblick in die Forschung, besonders auch die Alternsforschung, aber auch die persönliche Erfahrung mit einem Forschungsthema und den Forschenden.»

  • Bouchaib Ghazi

    Bouchaib Ghazi

    «Meine Begeisterung für die Senior:innen-Universität Zürich UZH3 hat mit meiner Herkunft und meiner Familiengeschichte zu tun. Ich stamme aus Marokko, aus einer einfachen Familie. Wir waren acht Kinder, meine Eltern konnten weder lesen noch schreiben. Aber meine Mutter wollte unbedingt, dass wir zur Schule gehen und eine gute Ausbildung bekommen. Nach der Matura ging ich nach Paris und konnte zwei Jahre an der Sorbonne Politische Wissenschaften studieren. Daneben arbeitete ich und kam mit Menschen aus aller Welt ins Gespräch, lernte ihre Meinungen, Gewohnheiten, Traditionen kennen. Damals traf ich auch meine spätere Frau, wir zogen in die Schweiz, haben geheiratet, eine Familie gegründet. Der grosse Wunsch, weiterzustudieren musste dann 36 Berufsjahre warten, vergessen habe ich ihn nie. Und jetzt, nach der Pensionierung, kann ich ihn mir an der Senior:innen-Universität Zürich UZH3 erfüllen. Seit 2017 aktives Mitglied gehe ich während des Frühjahrs- und des Herbstsemesters zweimal pro Woche zu Vorlesungen über ganz unterschiedliche Themen und treibe Sport beim ASVZ. Einmal bis zweimal im Monat bin ich zudem für das Café UZH3 mitverantwortlich. Wenn die Dozierenden nach dem Vortrag Zeit haben, können wir ihnen in informellem Rahmen Fragen stellen. So lernen wir, besser zu verstehen, und sie lernen, wie sie etwas besser erklären können. Es ist wichtig, dass wir im Alter geistig fit bleiben. Ganz nach dem Sprichwort: 'Lernen ist wie der Horizont. Es kommt kein Ende.'»

  • Steffi Heussi

    Steffi Heussi

    «'Was Du im Kopf hast, kann Dir keiner nehmen' – belehrte mich mein Vater, der zwei Weltkriege miterlebt hat, und ich befolgte diesen Rat nach meiner Flucht aus der DDR. Als Informatikerin in den Anfängen der IT-Branche konnte ich mich nur behaupten, indem ich mich ständig weitergebildet habe. Meinen Entschluss, fremde Kulturen kennenzulernen, konnte ich nach einem Touristikstudium mit Ausbildung zur lizensierten Reiseleiterin in 20 Ländern umsetzen. Als ausgebildete Stadtführerin bin ich heute noch in der Schweiz tätig. Lifelong Learning und aktives Zuhören – seit sieben Jahren bietet mir die Senior:innen-Universität Zürich UZH3 eine breite Palette mit neuen Themen sowie Austausch mit Gleichgesinnten. Die WiseLearn/myUZH3-Plattform kommt mir sehr entgegen, wenn ich nicht vor Ort sein kann und einzelne Vorlesungen nochmals in Ruhe vertiefen möchte. Ich engagiere mich auch im UZH3 Café, wo wir Mitglieder untereinander und mit Dozierenden nach den Vorlesungen diskutieren können. Als ehemalige Marathonläuferin halte ich mich täglich fit und bin Mitglied im ASVZ, denn: 'Nur in einem gesunden Körper ruht ein gesunder Geist.'»

  • Daniel Bickel

    Daniel Bickel

    «Nie vergesse ich das erste Gespräch mit meinem Abteilungsleiter beim Antritt meiner ersten Arbeitsstelle nach meinem Studium. Er sagte damals zu mir: 'Um auch im Alter geistig fit und gesund zu bleiben, müssen Sie sich stetig weiterbilden und immer wieder neue Aufgaben und Herausforderungen annehmen'. Während meiner 33 Berufsjahre habe ich das Glück gehabt, genau dies tun zu können und so auch interessante Menschen kennenzulernen. Nach meiner Pensionierung 2015 suchte ich nach neuen Möglichkeiten zur Weiterbildung. Im Internet stiess ich dann auf die Senior:innen-Universität Zürich UZH3. Die Möglichkeit, an zwei Nachmittagen (Dienstag und Donnerstag) Vorlesungen mit ganz unterschiedlichen Themen zu besuchen, faszinierte mich sofort. In verschiedenen Zusatzangeboten werden zudem einzelne Themen vertieft behandelt. Hier kann ich durch Diskussion und Fragen meine Kenntnisse auffrischen. Während der Pandemie arbeitete ich in einer Arbeitsgruppe mit, die Rekrutierungsanfragen von Forschenden mit Expert:innen diskutierte. Eine spannende Aufgabe.»

Testen Sie Ihr UZH3 Wissen!

Wie gut kennen Sie die UZH3? Beweisen Sie Ihr Wissen in unserem Quiz und erfahren Sie Spannendes über die Senior:innen-Universität Zürich UZH3. Die richtigen Antworten ergeben ein Lösungswort. Mitmachen lohnt sich – unter allen Teilnehmenden verlosen wir Gratis-Plätze in ausgesuchten Zusatzangeboten sowie weitere schöne Preise! Teilnehmen können Sie bis am Donnerstag, 1. Mai 2025.