|
Reform und Reformdenken in der islamischen Welt der Moderne
Die islamische Welt sah sich seit dem 19. Jahrhundert militärisch, politisch, wirtschaftlich und soziokulturell einer Herausforderung durch «westliche» Zivilisation gegenüber. Als Antwort darauf entwickelten Denker und Aktivisten in der islamischen Welt Ansätze, die unter dem Schlagwort «Reform» in die Geschichte eingegangen sind. Sie betrafen Konzepte wie Konstitutionalismus, Liberalismus, Frauenrechte, die Rolle und Bedeutung von Religion und Bildung. Wie diese Ideen entwickelt und umgesetzt wurden, welche Ziele und Motive dahinterstanden und wie sich die Ausrichtung dieser vielgestaltigen Reformbewegung selbst wandelte, darüber verschafft diese Veranstaltung einen Überblick.
Aufklärungsdenken und Aufklärungskritik in der islamischen Welt seit dem 19. Jahrhundert
Nicht selten wird ein wesentlicher Unterschied zwischen «islamischer Welt» und «Westen» darin gesehen, dass die islamische Welt im Unterschied zum Westen keine Aufklärung erfahren habe. Dabei wird neben vielem anderen übersehen, dass in der islamischen Welt westliche Aufklärung sehr wohl rezipiert und diskutiert worden ist und dass die jüngere Geistesgeschichte des Westens nicht nur von Aufklärung, sondern ebenso von Aufklärungskritik geprägt ist. Und auch letztere ist in der islamischen Welt aufgegriffen und weiterentwickelt worden. Die Veranstaltung reflektiert ein spannendes Kapitel von interkulturellem intellektuellem Austausch mit der islamischen Welt ebenso wie das geistesgeschichtliche Selbstverständnis des Westens.
|